„Hohe
Nebenkosten beim Immobilienerwerb verhindern nicht selten die Chancen für
Familien, eine Wohnung oder ein Haus erwerben zu können“, sagen
die Fachleute der Gallus Immobilien Konzepte GmbH (Gallus). Sie
beziehen sich hierbei auch auf eine Stellungnahme des ZIA Zentraler Immobilien
Ausschuss, der ebenfalls zu hohe Nebenkosten beim Immobilienerwerb kritisiert.
Diese kommen vor allem durch die Grunderwerbsteuer zusammen, die 14 der 16
Bundesländer seit 2007 von ursprünglich 3,5 % auf bis zu 6,5 % angehoben haben.
Laut ZIA würden damit staatliche Maßnahmen zur Bildung von Wohneigentum
untergraben. Das IW Köln kommt in dem Zusammenhang in dem vom ZIA in
Auftrag gegebenen Gutachten „Zur Rationalität einer neuen Eigentumsförderung“
zu dem Ergebnis, dass der Gesetzgeber dafür sorgen solle, dass geringere
Erwerbsebenkosten anfallen, wenn er die Wohneigentumsquote steigern wolle.
„Dies ist nun mal erklärtes politische Ziel, die Realität sieht allerdings
anders aus“, meinen die Experten der Gallus
Immobilien Konzepte GmbH (Gallus).
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
-
Die Kaufpreise haben ihren Zenit vorerst überschritten. Denn durch die gestiegenen Bauzinsen können sich immer weniger Menschen ein Eigenhe...
-
Historisch gesehen seien die Bauzinsen aber noch relativ niedrig. Man sollte den Zinsanstieg aber im Auge behalten, da er mit höheren Fi...
-
Viele Immobilienexperten fragen sich seit Jahren, wann denn nun die Zinswende kommt. Nun hat die Leitzinserhöhung auf 0,25 Prozent im Juli...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen