Dienstag, 27. November 2018
Mehrgenerationenhäuser gewinnen in Deutschland an Bedeutung
„Mehrere
Generationen unter einem Dach – das könnte auch in Deutschland zur Mode werden“,
erklären die Fachleute von Gallus Immobilien Konzepte aus München. So jedenfalls
eine Auswertung der ING-Diba. Danach könnten sich nach einer aktuellen
Umfrage fast die Hälfte der Deutschen vorstellen, in einem
Mehrgenerationenhaushalt zu leben – oder tun das bereits. Die Gründe
unterscheiden sich von denen in anderen europäischen Staaten. Dabei dürfte die
fehlende Erschwinglichkeit ein wesentlicher Grund dafür sein, weshalb sich mehr
junge Leute grundsätzlich gegen einen Auszug aus dem Elternhaus entscheiden. „Gerade Italiener genießen
dabei „Hotel Mama“ so lange wie möglich – dort liegt das Durchschnittsalter
beim Auszug bei über 25 Jahren“,
so die Experten der Gallus Immobilien
Konzepte.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
-
Die Kaufpreise haben ihren Zenit vorerst überschritten. Denn durch die gestiegenen Bauzinsen können sich immer weniger Menschen ein Eigenhe...
-
Historisch gesehen seien die Bauzinsen aber noch relativ niedrig. Man sollte den Zinsanstieg aber im Auge behalten, da er mit höheren Fi...
-
Viele Immobilienexperten fragen sich seit Jahren, wann denn nun die Zinswende kommt. Nun hat die Leitzinserhöhung auf 0,25 Prozent im Juli...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen