Donnerstag, 30. Juli 2020
Eigenkapital beim Wohnungskauf
Wie
teuer die Immobilie im Endeffekt sein wird, hängt von vielen
verschiedenen Faktoren ab. „Künftige Immobilienbesitzer sollten zunächst
kalkulieren, in welcher Höhe sie monatliche Ratenzahlungen vereinbaren
können. Vergessen sollte man nicht, dass auch im Eigenheim
Betriebskosten fällig werden. Hier sollte man sich an der Wohnfläche
orientieren. Als kleine Faustregelt gilt, dass das vorhandene
Eigenkapital zumindest die Kaufnebenkosten abdecken sollte. Dies
beinhaltet Maklerkosten, Grunderwerbsteuer und Notargebühren.
Eigenkapital anzusparen kann einige Zeit dauern, aber auch wenn es banal
klingen mag: Man kann nicht früh genug anfangen, für die eigene
Immobilie zu sparen“, so die Gallus Immobilien Konzepte aus München.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
-
Die Kaufpreise haben ihren Zenit vorerst überschritten. Denn durch die gestiegenen Bauzinsen können sich immer weniger Menschen ein Eigenhe...
-
Viele Immobilienexperten fragen sich seit Jahren, wann denn nun die Zinswende kommt. Nun hat die Leitzinserhöhung auf 0,25 Prozent im Juli...
-
Historisch gesehen seien die Bauzinsen aber noch relativ niedrig. Man sollte den Zinsanstieg aber im Auge behalten, da er mit höheren Fi...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen