Zunächst einmal ist festzuhalten, dass der Kauf einer Immobilie zur Eigennutzung ein Privatkauf ist.
Und das bedeutet, dass beim Kauf keine Mehrwertsteuer fällig wird. Also
ist klar: Wo keine Steuer erhoben wird, kann auch keine Steuersenkung
für eine Ersparnis sorgen. Dass bis Ende des Jahres beim Immobilienkauf
einfach ein gewisser Anteil vom Kaufpreis abgezogen wird, funktioniert
also nicht. Das ist aber eigentlich eine gute Nachricht: Wenn Sie beim
Immobilienkauf 19 (bzw. 16) Prozent Mehrwertsteuer entrichten müssten,
würden die Kaufnebenkosten noch einmal ganz schön in die Höhe schnellen.
Quelle: Immobilienscout
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
-
Die Kaufpreise haben ihren Zenit vorerst überschritten. Denn durch die gestiegenen Bauzinsen können sich immer weniger Menschen ein Eigenhe...
-
Viele Immobilienexperten fragen sich seit Jahren, wann denn nun die Zinswende kommt. Nun hat die Leitzinserhöhung auf 0,25 Prozent im Juli...
-
Historisch gesehen seien die Bauzinsen aber noch relativ niedrig. Man sollte den Zinsanstieg aber im Auge behalten, da er mit höheren Fi...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen