Dienstag, 14. Juni 2022
Bezahlbares Wohnen durch Energetische Sanierung
Die Vereinbarkeit von klimaneutralem und bezahlbarem Wohnen gewinnt im politischen Berlin an Relevanz. Ein Sozialbündnis fordert mehr Power im Neubau, das Öko-Institut hat nun die Relevanz der Gebäudesanierung erneut mit einer Studie untermauert. Sanierungen schützen längerfristig vor einem Anstieg der Heizkosten. Zu diesem Ergebnis kommen Untersuchungen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und des Öko-Instituts im Forschungsverbund Ecornet . Modellrechnungen des Projekts „Sozial-ökologische Wärmewende in Berlin “ zeigen, dass die eingesparten Heizkosten die Modernisierungsumlage einer energetischen Sanierung auf die Miete übertreffen können, wenn ambitioniert saniert wird und Fördermittel eingesetzt werden. Im Ergebnis können die Warmmieten damit in den ambitioniert sanierten Gebäuden zukünftig geringer ausfallen als in unsanierten Gebäuden, was insbesondere für Haushalte mit geringem Einkommen wichtig ist. Auch für den Neubau ist das so. Um auch im Neubau voranzukommen, hatte das Verbändebündnis „Soziales Wohnen“ 6 Milliarden Euro an Fördergeldern für das soziale und bezahlbare Wohnen gefordert. Quelle: https://www.geb-info.de/nachrichten/energetische-sanierungen-sind-zentral-fuer-klimaschutz-und-bezahlbares-wohnen
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
-
Die Kaufpreise haben ihren Zenit vorerst überschritten. Denn durch die gestiegenen Bauzinsen können sich immer weniger Menschen ein Eigenhe...
-
Mit der Neuberechnung der Grundsteuer kommt auf Immobilienbesitzer einiges an Arbeit zu. Sie müssen zig Angaben zusammentragen, um die Fra...
-
Viele Immobilienexperten fragen sich seit Jahren, wann denn nun die Zinswende kommt. Nun hat die Leitzinserhöhung auf 0,25 Prozent im Juli...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen